︎︎︎


Sebastian Rauch
1984

Ausstellungsstück, 2024:
Tisch und Ornament

Holz, Lehm & Kasein


Ausstellungsstück, 2025:
Fliesen


2024
Ein alter Tisch von Herrn Götti, Pfarrer Alfons Matt, wird mit Leimkasein überzogen und mit einem Ornament geschmückt. Dem bescheidenen Möbel, das zuletzt im Keller des Großelternhauses verstaubte, wird neues Leben eingehaucht. Die Füße sind krumm, das Holz leicht vom Wurm und die Spuren der Zeit sind offensichtlich.

Bekanntlich bildet sich ein guter Nährboden für Leben dadurch, dass vergangenes Leben liegen bleibt. Immer wieder. Dieser Gedanke stimmt mich melancholisch und freudvoll zugleich.

Durch ihn werden Spuren zu eingebrannten Schatten der Vergangenheit, die durch die Zeit mit mir in Verbindung treten. Und auch die Spuren, die ich hinterlasse, beinhalten eine frohe Nachricht an die Zukunft. "An den Empfänger unbekannterweise: Das Leben war hier"

2025
Sebastian Rauch entwickelt unter dem Namen KARAK Raku-Ornamentfliesen, die Erde, Feuer und Geometrie zu seriellen Unikaten verbinden. Ausgangspunkt war das selbsttragende Lehmhaus seiner Eltern: Gemeinsam mit seiner Mutter, der Keramikkünstlerin Marta Rauch-Debevec, und unterstützt von seinem Vater, dem Lehmbauer Martin Rauch, entstand dort 2007 die erste Raku-Fliese. Heute leitet Rauch zusammen mit Thomas Rösler eine kleine Werkstatt in Vorarlberg, in der jede Fliese einzeln gebrannt wird und das Spannungsfeld von Kontrolle und Zufall sichtbar macht.

www.karak.at





Museum Großes Walsertal
Flecken 17, Sonntag
walsermuseum.at


Öffnungszeiten
10. Mai – 6. Oktober 2025
Sa., So. & Feiertag 14 – 17 Uhr
oder nach Vereinbarung
mit Führung


︎︎︎ Walserkarte mit Arbeiten von Albert Rauch
︎︎︎ Übersicht der Ausstellungsräume
︎︎︎ Museum Großes Walsertal